Bad Säckingen, 12. August 2025 – Ein Abend voller spritzender Action, neugieriger Kinder und offener Tore bei der Feuerwehr: Beim Sommerferienprogramm „Feuerwehr zum Anfassen und Mitmachen“ erlebten rund 25 Kinder und Gäste eine außergewöhnliche Veranstaltung am Feuerwehrgerätehaus in der Heinrich-Hübsch-Straße.

Zwischen 18 und 19.30 Uhr konnten die jungen Teilnehmer in die Welt der Feuerwehr eintauchen – kostenlos, ohne Anmeldung und bei strahlendem Sommerwetter. Das Konzept: spielerisch erleben, was Feuerwehrarbeit bedeutet.
Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Kinder in kleine Gruppen eingeteilt. So konnte jede Gruppe im Wechsel an allen Stationen teilnehmen – und die hatten es in sich. Besonders beliebt: das Hydroschild, bei dem kreischende Kinder durch einen massiven Wasserstrahl rannten – klatschnass, aber glücklich.
Beim Brandhaus war zielen gefragt: Über kleine Fenster mussten „Brandklappen“ gelöscht werden – eine Übung, die echtes Einsatzgefühl aufkommen ließ. Ebenfalls viel Geschick war bei der Station gefragt, an der mit Wasserstrahlen Kugeln von Pylonen gespritzt werden mussten.



Ein absolutes Highlight des Abends war das Bootfahren auf dem Rhein. Unter der Anleitung von Thomas Schreyer, Tobias Matt und Kai Uwe Müller durften die Kinder auf einem Feuerwehrboot mitfahren – ein Erlebnis, das viele so schnell nicht vergessen dürften.
Neben den spielerischen Elementen gab es auch viel zu lernen: Feuerwehrmann Andreas Höldmann stellte den Kindern die verschiedenen Einsatzfahrzeuge vor – vom Löschfahrzeug bis zur Ausrüstung für technische Hilfeleistungen. Die Kinder durften Fragen stellen, einsteigen, anfassen und ausprobieren. Gerade für viele der jungen Besucher war es der erste direkte Kontakt mit einem Feuerwehrfahrzeug.


Begleitet wurden die Gruppen durch das erfahrene Betreuerteam der Jugendfeuerwehr und Kindergruppe, darunter Roy Dede, Holger Hausin, Jannick Spahn, Leon Schreyer, Tanja Thomann, Renate Fischer und Julian Valentin (stellv. Jugendwart). Sie sorgten für Sicherheit, Erklärungen und jede Menge gute Stimmung.
Die Veranstaltung bot nicht nur Spaß, sondern auch einen Einblick in das breite Engagement der Feuerwehr Bad Säckingen. Derzeit sind rund 20 Kinder in der Jugendfeuerwehr aktiv, etwa 25 Kinder engagieren sich in der Kindergruppe. Die aktive Wehr der Kernstadt zählt 65 Mitglieder, gemeinsam mit den Abteilungen Wallbach, Rippolingen und Harpolingen besteht die Feuerwehr Bad Säckingen aus insgesamt 138 aktiven Feuerwehrleuten.

Das Sommerferienprogramm zeigte eindrucksvoll: Feuerwehr bedeutet nicht nur Einsatzbereitschaft und Technik, sondern auch Teamgeist, Zusammenhalt und Gemeinschaft.
Wer den ersten Termin verpasst hat, bekommt eine zweite Chance:
Am Dienstag, 2. September 2025, öffnet die Feuerwehr Bad Säckingen erneut ihre Tore von 18:00 bis 19:30 Uhr für das Sommerferienprogramm. Treffpunkt ist wieder das Gerätehaus in der Heinrich-Hübsch-Straße 26.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu Mitmachmöglichkeiten bei der Feuerwehr gibt es unter:
👉 www.fwbs.de
Du möchtest mehr über das Ehrenamt Feuerwehr erfahren oder dich engagieren?
Dann schau bei einem der nächsten Termine vorbei – die Türen stehen offen, und jede helfende Hand ist willkommen!