Wenn die Straßen der Altstadt plötzlich gesperrt sind, Menschen in Sportschuhen durch die Gassen flitzen und Trompetenklänge über den Münsterplatz hallen, dann ist eines gewiss: Es ist wieder Zeit für den Trompeterlauf in Bad Säckingen.
Am 24. Juli 2025 findet das beliebte Laufevent bereits zum 19. Mal statt – und hat sich längst von einem lokalen Volkslauf zu einem echten Höhepunkt im sportlich-gesellschaftlichen Kalender der Hochrheinregion entwickelt. Mit seiner einzigartigen Kulisse zwischen Barockarchitektur und Rheinpromenade ist der Lauf nicht nur sportlich reizvoll, sondern auch atmosphärisch ein Erlebnis.
Was den Trompeterlauf so besonders macht, ist die Verbindung aus Sport, Musik und Stadtleben. Anders als bei vielen klassischen Laufveranstaltungen steht hier nicht nur der Wettkampf im Mittelpunkt – sondern das Miteinander. Kinder, Jugendliche, Hobbysportler und ambitionierte Läufer starten in verschiedenen Wettbewerben, feiern sich gegenseitig an und verwandeln die Innenstadt in eine große Bühne der Bewegung.
Schon am frühen Abend starten die Bambini- und Schülerläufe. Für viele Kinder ist es der erste offizielle Wettkampf ihres Lebens – begleitet von Eltern, Lehrern und viel Applaus am Streckenrand. Im Anschluss folgen Jugend- und Teamläufe, bevor schließlich der große „Volks- & Grand-Prix-Lauf“ über 6.190 Meter beginnt. Die gesamte Altstadt wird dabei zur Laufstrecke – ein Rundkurs, der mehrmals durchquert wird, vorbei am Trompeterschloss, der Holzbrücke und durch enge Gassen, die sonst nur dem Stadtbummel gehören.
Der Lauf trägt seinen Namen nicht zufällig. In Anlehnung an den berühmten „Trompeter von Säckingen“ ist die Veranstaltung von musikalischer Begleitung geprägt. Bläserensembles und Trompeter postieren sich entlang der Strecke und sorgen für Motivation – und für ein akustisches Markenzeichen, das es in dieser Form wohl nur hier gibt.
„Es ist eine ganz besondere Atmosphäre“, sagt Veranstalterin Katrin H., die für die Organisation bei „Pro Bad Säckingen“ mitverantwortlich ist. „Die Läufer werden getragen – von der Musik, von den Menschen, von der Kulisse.“
Der Trompeterlauf wäre nicht das, was er ist, ohne die Menschen, die ihn möglich machen: Freiwillige, lokale Vereine, Schulsanitätsdienste, Musikgruppen und Gastronomiebetriebe arbeiten Hand in Hand, um aus dem Sportevent ein echtes Stadtfest zu machen.

Überall gibt es Verpflegungsstände, Erfrischungspunkte und Infozelte. Und wer nicht mitläuft, feuert an – oder genießt die Stimmung bei einem Glas Sekt am Münsterplatz. Es ist dieses Gefühl von Zusammenhalt, das dem Trompeterlauf seine Seele verleiht.
Ein weiterer Pluspunkt: Der Lauf ist bewusst inklusiv gestaltet. Barrierefreie Zugänge, klare Ausschilderung und vielfältige Streckenlängen machen die Teilnahme niederschwellig. Auch eine spontane Nachmeldung ist bis kurz vor den jeweiligen Starts im Kursaal möglich. So können auch Kurzentschlossene oder Besucher spontan mitlaufen – was dem Event zusätzliche Lebendigkeit verleiht.
Der Trompeterlauf 2025 ist kein Wettkampf um Bestzeiten – sondern ein Fest der Bewegung, der Begegnung und der Begeisterung. In einer Zeit, in der vieles digital und distanziert geworden ist, bringt er die Menschen auf ganz reale Weise zusammen. Wer also Lust auf Laufen, Lachen und ein ganz besonderes Stück Stadtleben hat, sollte sich den 24. Juli dick im Kalender markieren. Denn in Bad Säckingen läuft man nicht einfach – man erlebt es.
Bonus Tipp:
Wer mehr erfahren oder sich anmelden möchte, findet alle Infos unter: www.trompeterlauf.de
Auch Zuschauer sind herzlich willkommen – am besten mit Klatschfreude, offenen Augen und einem Ohr für Trompetenklänge.